|
|
Thema |
Photographie im Ur-Zustand |
|
|
Beschreibung |
Ob die Fotografie in ihren Anfängen auch "das magische Handwerk" genannt dem Bereich der Kunst zuzurechnen ist, darüber gehen die Meinungen seit jeher auseinander. Fest steht, dass sie ein kunstvolles Handwerk ist und dass sie bis heute nichts von ihrer ungemein grossen Anziehungskraft verloren hat. Dieser Kurs versucht zu den Anfängen der Photographie zurückzukehren, um das Magische und Überraschende der Bildentstehung wieder in unser Bewusstsein zu stellen. Ohne Tricks, mit einfachsten Mitteln und mit unseren Händen werden ganz praktisch die elementaren Schritte im lichtbildnerischen Prozess durchgearbeitet. Wir bauen in der Schreinerei unsere eigene camera obscura, rühren unsere eigenen Emulsionen an und stellen Schwarz-Weiss-Filme selber her. Wir fotografieren und entwickeln unsere Bilder selbst und bringen die Negative anschliessend mit Hilfe des Cyanotypie-Verfahrens auf Aquarellpapier. |
|
|
Ort |
Schreinerei der Kooperative Dürnau |
|
|
Zeitraum |
Ganzjährig |
|
|
Dauer |
2 mal ein Tag |
|
|
Kursinhalte |
Erster Tag: Wir kochen in unserer Dunkelkammer, mit Utensilien, die sich in jedem Haushalt finden lassen, eine Bromsilbergelatine-Emulsion und tragen diese anschliessend auf Polyesterfolie und Glasplatten auf. Die längeren Koch- und Abkühlphasen im Herstellungsprozess der Emulsion werden wir dafür nutzen, uns mit der Camera Obscura und dem praktischen Umgang der Glasplattenphotografie auseinanderzusetzen.
Zweiter Tag:
Wir photographieren mit der Camera Obscura und optischen Linsen, Entwickeln konventionelle Planfilme und emulsionsbeschichte Glasplatten, wir arbeiten in der Positiverzeugung
mit Schwarz-Weiss-Photopapier und dem Edeldruckverfahren der Cyanotypie.
|
|
|
Materialbedarf |
In den Kosten enthalten |
|
|
Teilnehmer |
ab 1 Teilnehmer |
|
|
Leitung |
Jan Hinrichs |
|
|
Kosten |
300 € |
|
|
|